Flöhe beim Hund

Hunde sind bei Flöhen als Wirtstiere über die Maße beliebt.

Flöhe können jeden Hund befallen, unabhängig von Rasse, Alter oder Geschlecht. In den meisten Fällen handelt es sich bei einem Flohbefall um den sogenannten Katzenfloh (Ctenocephalides felis), der auf dem Hund zu finden ist. Aber auch der Hundefloh (Ctenocephalides canis), der Menschenfloh (Pulex irritans) oder der Rattenfloh (Xenopsylla cheopsis) können bei unseren Vierbeinern vorkommen.

Der reinste Flohzirkus

Flöhe stellen in den allermeisten Fällen zwar keine tödliche Bedrohung dar, sie können aber ausgesprochen lästig sein und sind keineswegs harmlos: durch Flohstiche können mitunter allergische Reaktionen (Flohallergie) ausgelöst werden, Hautentzündungen (Dermatitis) verursacht und Bakterien eingeschleppt werden. Außerdem ist der Floh der wichtigste Zwischenwirt für den Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum).

Abgesehen von Krankheitserregern, ist ein Flohbefall auch immer eine sehr unangenehme Sache – es juckt, krabbelt und ein Floh bleibt selten allein. Ein Weibchen kann 24 – 36 Stunden nach der Blutmahlzeit zwischen 30 – 50 Eier im Fell des Wirtes ablegen. Damit sich die Schmarotzer nicht gegenseitig die Nahrungsquelle streitig machen, fallen die Eier bald darauf vom Tier ab. Sie verteilen sich dann in der Umgebung des Tieres, wodurch rasch die ganze Wohnung betroffen sein kann.

Nach 4-5 Tagen können schon die ersten Larven aus den Eiern schlüpfen, die sich dann beispielsweise in Teppichböden, Zimmerfugen oder Polstern verstecken. Nach einer Weile verpuppen sich die Larven. Im sogenannten Puppenstadium können die Flöhe sogar mehrere Monate überleben, bevor der adulte Floh schlüpft. Dieser nimmt einen potentiellen Wirt durch Wärmesignale, den Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft oder durch Erschütterungen wahr und befällt ihn für eine Blutmahlzeit.
Auf deinem Hund sind wenn, dann nur die adulten Flöhe sichtbar, sie machen aber nur ca. 5 % der gesamten Flohpopulation aus.

Die Floheier, Larven und Puppen befinden sich in der Umgebung des Hundes und sind in der Regel mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Wenn du also Flohbefall bei deinem Hund feststellst, bedenke, dass auch immer die Umgebung deines Tieres von Flöhen befreit werden muss. Wie du das schaffst, kannst du hier nachlesen.

Flöhe machen es sich gerne im gesamten Tier-Umfeld gemütlich.

Du suchst nach einer Tierarztpraxis?

Dein Tierarzt/deine Tierärztin spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit deines Haustiers. Hier findest du eine Tierarztpraxis in deiner Nähe.

FINDE EINE PRAXIS IN DEINER NÄHE

Mehr davon

Zeckenschutz beim Hund
Flöhe & Zecken

Um deinen Hund ganzjährig vor Zecken zu schützen, hast du verschiedene Möglichkeiten.

Wie Wohnungskatzen Flöhe bekommen
Flöhe & Zecken

An diesen fünf Orten in deinem Zuhause können Flöhe deine Wohnungskatze befallen.

Flöhe beim Hund
Flöhe & Zecken

Fast alle Hunde bekommen tatsächlich mindestens einmal im Leben Flöhe. Das passiert so häufig, weil sowohl Hunde als auch Flöhe kühle, schattige und feuchte Bereiche bevorzugen, wie zum Beispiel unter Bäumen oder in der Nähe von Sträuchern. Der Floh ist bekannt für seine außergewöhnliche Sprungfähigkeit und kann leicht über dich nach Hause gelangen und dort…

Flöhe & Zecken

Leider sind die Parasiten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.

Haustier Sicherheit

Haustiere werden nur einmal im Leben gechippt. Der Thermochip kann mehr, neben der Identifikation des Tieres dient er zusätzlich der Temperaturmessung an der Implantationsstelle.

Parasitenschutz für dein Haustier

Wie du dein Tier vor Zecken, Flöhen & Co. schützen kannst

Parasiten beim Haustier

Ein wirkungsvolles Flohpräparat alleine reicht nicht aus

Flöhe & Zecken

Was ist Babesiose und wie kannst du dein Lieblingstier schützen?

Flöhe & Zecken

Die bakterielle Erkrankung Borreliose wird durch Zecken übertragen

Flöhe & Zecken

Hunde sind bei Flöhen als Wirtstiere über die Maße beliebt.

Entdecke die besten Lösungen für dein Haustier

Auf der Suche nach Tipps für die richtige Haustierpflege?

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Tipps zur Gesundheit und Haustierpflege

JETZT ABONNIEREN