Zeckenschutz beim Hund – Effektive Strategien für Vorsorge und Behandlung

Zecken sind Parasiten, die Hunde häufig stechen und dann je nach Entwicklungsstadium etwa zwei bis vierzehn Tage am Tier verbleiben und Blut saugen. Hierfür ritzt der Parasit die Haut mit seinen Mundwerkzeugen auf, führt seinen Stechapparat in die Wunde ein und verankert sich damit tief in der Haut. Gefährlich sind allerdings weniger die Zeckenstiche an…

Zeckenschutz beim Hund

Zecken sind Parasiten, die Hunde häufig stechen und dann je nach Entwicklungsstadium etwa zwei bis vierzehn Tage am Tier verbleiben und Blut saugen. Hierfür ritzt der Parasit die Haut mit seinen Mundwerkzeugen auf, führt seinen Stechapparat in die Wunde ein und verankert sich damit tief in der Haut. Gefährlich sind allerdings weniger die Zeckenstiche an sich, sondern die Krankheitserreger, die von den Parasiten übertragen werden. Darum ist ganzjähriger Zeckenschutz so wichtig.

In Europa werden Hunde am häufigsten von Zecken aus der Familie Ixodidae (Schildzecken) befallen. Im deutschsprachigen Raum sind vor allem der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) und die Wiesenzecke (Dermacentor reticulatus) vertreten. Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) ist vor allem in wärmeren Regionen, wie dem Mittelmeerraum, zu finden, kann aber als blinder Passagier mit nach Deutschland gebracht werden und hier Hunde stechen und ggf. mit Krankheitserregern infizieren.

Was Zecken so gefährlich macht und Zeckenschutz für Hunde so wichtig

Der Zeckenstich selbst hat für deinen Hund meist keine Folgen. Allerdings kann sich dein Hund durch den Stich einer infizierten Zecke mit teilweise lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Babesiose, Anaplasmose und Borreliose infizieren. Auch FSME, Hepatozoonose und Ehrlichiose sind mitunter gefährliche Krankheiten, die von den Parasiten übertragen werden.

Leider sind in Deutschland viele Zecken mit übertragbaren Krankheitserregern infiziert. Und auch, wenn nicht jeder Kontakt zu einer infizierten Zecke auch zu einer Infektion führt und nicht jede Infektion zu einer schweren Krankheit, so haben Hunde mit regelmäßigem Auslauf im Freien doch ein erhöhtes Infektionsrisiko.

Dies und die Tatsache, dass Zecken an frostfreien Tagen bereits ab 4°C aktiv werden, macht einen ganzjährigen Zeckenschutz für deinen Hund so wichtig.

Flöhe und Zecken. Ein Thema fürs ganze Jahr.

Wie du deinen Hund vor Zecken schützen kannst

Um deinen Hund ganzjährig vor Zecken zu schützen, hast du verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist hier, dass die enthaltenen Wirkstoffe akarizid wirken, also dafür sorgen, dass die Zecke nach dem Stich abfällt und stirbt. Daneben stehen auch Substanzen zur Verfügung, die repellierend, also zeckenabweisend, sind.

Wichtig ist, dass nur erwiesenermaßen wirksame Zeckenschutzpräparate verwendet werden, die für Hunde zugelassen sind.
Die Präparate weisen unterschiedliche Wirkstoffe, Anwendungsformen, Wirkungsspektren und Wirkdauern auf. Es ist daher unerlässlich, dass du mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin besprichst, vor welchen Parasiten dein Hund geschützt werden muss und welches Präparat und welche Anwendungsform für deinen Vierbeiner am besten geeignet ist.

Die einzelnen Anwendungsformen im Detail, Angaben zur Wirkdauer findest du hier.

  • Injektion: Diese Form des Zeckenschutzes wird von deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin mit der Spritze unter die Haut injiziert und entfaltet dann seine Wirkung über den gesamten Körper. Der Wirkstoff verbleibt nicht oberflächlich auf der Haut des Tieres, so dass weder Mensch noch Partnertiere damit in Kontakt kommen, und der Magen-Darm-Trakt wird umgangen.
  • Kautablette: Kautabletten als Zeckenschutz für Hunde werden oral aufgenommen und gelangen über den Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf, wo sie ihre Wirkung entfalten.
  • Spot-on-Präparat: Bei Spot-on-Präparaten wird zum Schutz vor Zecken eine Lösung auf die Haut aufgetropft. Meist erfolgt die Anwendung im Nacken, da die Vierbeiner diese Stelle nicht mit der Zunge erreichen können.
  • Halsband: Auch per Halsband ist ein Zeckenschutz bei deinem Hund möglich. Die Halsbänder geben ihren Wirkstoff langsam und kontinuierlich ab, der sich dann über Haut und Fell des Hundes verteilt.

Zusätzlich zu Zeckenschutzpräparaten solltest du deinen Hund täglich nach den Parasiten absuchen. Allein ausreichend ist dies für einen optimalen Schutz allerdings nicht. Studien zufolge werden die zu Beginn des Saugaktes nur streichholzkopfgroßen Zecken häufig erst mehrere Tage nach dem Beginn des Saugaktes gefunden. Noch dazu, wenn das Fell des Hundes sehr dicht und/oder lang ist. Dann ist es zu spät, um eine Übertragung von gefährlichen Krankheitserregern zu verhindern.

Natürliche Alternativen?

Manchmal werden als Alternative zu zugelassenen, geprüften Tierarzneimitteln alternative Mittel wie zum Beispiel Kokosöl oder Bernstein empfohlen. Allerdings gibt es keinerlei wissenschaftlich belegte Daten, die darauf hinweisen, dass diese Mittel Schutz vor Zeckenbefall und durch Zecken übertragene Krankheiten beim Hund bieten. Teilweise können alternative Empfehlungen sogar der Gesundheit deines Hundes schaden.

© Die Copyrights des Online-Auftritts unterliegen Intervet Deutschland GmbH. Eine Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist untersagt. Bei kompletter Übernahme/ Download und Publikation darf dies nur in der vorliegenden Form geschehen und immer unter Nennung der Quelle.


Mehr davon

Flöhe & Zecken

Leider sind die Parasiten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.

Haustier Sicherheit

Haustiere werden nur einmal im Leben gechippt. Der Thermochip kann mehr, neben der Identifikation des Tieres dient er zusätzlich der Temperaturmessung an der Implantationsstelle.

Parasitenschutz für dein Haustier

Wie du dein Tier vor Zecken, Flöhen & Co. schützen kannst

Parasiten beim Haustier

Ein wirkungsvolles Flohpräparat alleine reicht nicht aus

Flöhe & Zecken

Was ist Babesiose und wie kannst du dein Lieblingstier schützen?

Flöhe & Zecken

Die bakterielle Erkrankung Borreliose wird durch Zecken übertragen

Flöhe & Zecken

Hunde sind bei Flöhen als Wirtstiere über die Maße beliebt.

Flöhe beim Hund
Flöhe & Zecken

Fast alle Hunde bekommen tatsächlich mindestens einmal im Leben Flöhe. Das passiert so häufig, weil sowohl Hunde als auch Flöhe kühle, schattige und feuchte Bereiche bevorzugen, wie zum Beispiel unter Bäumen oder in der Nähe von Sträuchern. Der Floh ist bekannt für seine außergewöhnliche Sprungfähigkeit und kann leicht über dich nach Hause gelangen und dort…

Zeckenschutz beim Hund
Flöhe & Zecken

Zecken sind Parasiten, die Hunde häufig stechen und dann je nach Entwicklungsstadium etwa zwei bis vierzehn Tage am Tier verbleiben und Blut saugen. Hierfür ritzt der Parasit die Haut mit seinen Mundwerkzeugen auf, führt seinen Stechapparat in die Wunde ein und verankert sich damit tief in der Haut. Gefährlich sind allerdings weniger die Zeckenstiche an…

Tierarztbesuche

Dein Hund oder deine Katze wird vielleicht niemals gerne zum Tierarzt gehen, aber hoffentlich können dir diese Tipps helfen, dieses Erlebnis für dich und dein geliebtes Haustier weniger stressig zu gestalten. Tipps für Katzenbesitzer Viele Katzenbesitzer kennen den Kampf, ihre Katze zum Tierarzt zu bringen, und dieser Kampf ist real. Viele Katzen mögen oftmals nicht…

Entdecke die besten Lösungen für dein Haustier

Auf der Suche nach Tipps für die richtige Haustierpflege?

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Tipps zur Gesundheit und Haustierpflege

JETZT ABONNIEREN