Symptome bei Schilddrüsenüberfunktion

Welche Symptome zeigen sich bei einer Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen?

Einige Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion verändern ihr Verhalten und werden reizbar oder aggresiv

Der Körper benötigt mal mehr und mal weniger Schilddrüsenhormone. In bestimmten Situationen wie zum Beispiel bei Kälte, im Wachstum oder während der Tragzeit braucht dein Lieblingstier mehr Energie für den Stoffwechsel. Sobald das System die Hormonzufuhr erhöht, arbeiten also alle Körperzellen intensiver.

Welche Symptome zeigen sich bei einer Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen?

Die Folgen sind unter anderem ein Anstieg der Körpertemperatur, schneller Puls und ein gesteigerter Appetit. Diese körpereigenen Mechanismen sind lebensnotwendig und in gesunden Maßen nicht schädlich. Gerät die Versorgung jedoch außer Kontrolle, spielt auch der Organismus verrückt. Sämtliche Körperfunktionen laufen auf „Hochtouren“ und der Energiebedarf des Körpers wird immer größer.

Die Hyperthyreose Symptome sind Gewichtsverlust trotz gleichbleibender oder vermehrter Futteraufnahme, Erbrechen, Durchfall, überdurchschnittliche Wasseraufnahme, vermehrte Harnausscheidung, struppiges Fell, eine erhöhte Puls- und Atemfrequenz, Nervosität oder Aggressivität. Die Symptome bei einer felinen Hyperthyreose zeigen sich folglich sowohl physisch wie auch psychisch. Zudem kann der Tierarzt in einigen Fällen durch einen Tastbefund eine vergrößerte Schilddrüse feststellen.

Die Funktionsstörung der Schilddrüse betrifft auch andere Organe

Erkennst du einige Symptome bei deinem Stubentiger wieder, solltest du schnell handeln. Der anhaltend erhöhte Sauerstoffbedarf des Herzmuskels, sowie die Dauerbelastung des Muskels können zu Herzversagen führen. Eine weitere häufige Begleiterscheinung kann eine Nierenfunktionsstörungen sein. Grundsätzlich ist die Diagnose mithilfe eines Bluttests relativ einfach. Durch die Messung der Schilddrüsenhormone im Blut, kann der Tierarzt bei einer erhöhten Konzentration auf eine Funktionsstörung schließen.

In der Regel äußert sich der Verdacht aber zu diesem Zeitpunkt bereits durch klinische Symptome. Aber Vorsicht! Nicht jede hyperthyreote Katze zeigt offensichtliche bzw. auffällige Symptome. Etwas Gewichtsverlust und ein ruhigeres Wesen ist bei Katzen mit fortgeschrittenem Alter nicht außergewöhnlich und ein Rückschluss auf eine Schilddrüsenerkrankung bleibt aus. In diesen Fällen spricht man von einer sogenannten „stillen“ oder „atypischen Hyperthyreose“. Eine regelmäßige Blutuntersuchung beim Tierarzt ist also auch ohne Auffälligkeiten bei deiner Katze spätestens ab dem 8. Lebensjahr dringend zu empfehlen.

Insbesondere im Frühstadium der Erkrankung kann es aber vorkommen, dass der Bluttest-Wert im oberen Normalbereich liegt. Ist dies der Fall und die Symptome lassen eindeutig auf eine Drüsenfunktionsstörung schließen, muss der Tierarzt die Messung nach etwa vier Wochen wiederholen. Neben der Hormonkonzentration misst der Tierarzt auch Leber- und Nierenwerte. Für die Therapie ist entscheidend, dass die Nierenfunktion gut überwacht wird.

Du suchst nach einer Tierarztpraxis?

Dein Tierarzt/deine Tierärztin spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit deines Haustiers. Hier findest du eine Tierarztpraxis in deiner Nähe.

FINDE EINE PRAXIS IN DEINER NÄHE

Mehr davon

Zeckenschutz beim Hund
Flöhe & Zecken

Um deinen Hund ganzjährig vor Zecken zu schützen, hast du verschiedene Möglichkeiten.

Wie Wohnungskatzen Flöhe bekommen
Flöhe & Zecken

An diesen fünf Orten in deinem Zuhause können Flöhe deine Wohnungskatze befallen.

Flöhe beim Hund
Flöhe & Zecken

Fast alle Hunde bekommen tatsächlich mindestens einmal im Leben Flöhe. Das passiert so häufig, weil sowohl Hunde als auch Flöhe kühle, schattige und feuchte Bereiche bevorzugen, wie zum Beispiel unter Bäumen oder in der Nähe von Sträuchern. Der Floh ist bekannt für seine außergewöhnliche Sprungfähigkeit und kann leicht über dich nach Hause gelangen und dort…

Flöhe & Zecken

Leider sind die Parasiten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.

Haustier Sicherheit

Haustiere werden nur einmal im Leben gechippt. Der Thermochip kann mehr, neben der Identifikation des Tieres dient er zusätzlich der Temperaturmessung an der Implantationsstelle.

Parasitenschutz für dein Haustier

Wie du dein Tier vor Zecken, Flöhen & Co. schützen kannst

Parasiten beim Haustier

Ein wirkungsvolles Flohpräparat alleine reicht nicht aus

Flöhe & Zecken

Was ist Babesiose und wie kannst du dein Lieblingstier schützen?

Flöhe & Zecken

Die bakterielle Erkrankung Borreliose wird durch Zecken übertragen

Flöhe & Zecken

Hunde sind bei Flöhen als Wirtstiere über die Maße beliebt.

Flöhe & Zecken

Die Gewährleistung der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Haustiere ist entscheidend für die Sicherheit und das Glück unserer Familien.

Zecken bei der Katze
Flöhe & Zecken

Darum ist Zeckenschutz bei Katzen wichtig und so ist er umsetzbar.

Entdecke die besten Lösungen für dein Haustier

Auf der Suche nach Tipps für die richtige Haustierpflege?

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Tipps zur Gesundheit und Haustierpflege

JETZT ABONNIEREN