Warum Hunde die Sonne lieben

Hunde wissen instinktiv, dass ihnen Sonnenstrahlen gut bekommen

Hunde wissen intuitiv, dass ihnen die Sonne gut tut – nur nicht übertreiben

Ach, wie freuen wir uns, wenn wir an schönen Tagen noch ein Plätzchen an der Sonne ergattern. Das liegt nicht nur an den angenehm wärmenden Strahlen auf der Haut, sondern auch an gesundheitlichen Vorteilen. Sonne tut uns gut. Höchstwahrscheinlich ist das auch der Grund, warum sich unsere Vierbeiner gerne an der Sonne dazu gesellen.

Sonne Macht glücklich

Ist dein Hund stets gut gelaunt und voller Elan? Das könnte an der Sonne liegen, denn die macht ja bekanntermaßen glücklich. Hunde wissen instinktiv, dass ihnen die Sonnenstrahlen gut bekommen. Verantwortlich dafür ist das Glückshormon Serotonin. Mit Serotonin aufgeputscht, werden negative Gefühle schnell beseitigt – das Hormon lindert Depressionen und die Empfindung von Einsamkeit. Zudem stärkt die Sonneneinstrahlung das Immunsystem deines Vierbeiners. Sollte dein Lieblingstier lieber faul in der Sonne liegen, so ist das auf Melatonin zurückzuführen. Sonnenlicht fördert auch die Ausschüttung des Schlafhormons. Aber keine Bange, wenn dein Hund den Tag verschläft. Zumindest ist er dabei glücklich. Achte nur darauf, dass deine Fellnase nicht übertreibt. Ein zu langes Sonnenbad kann für deinen Vierbeiner wiederum schädlich sein.

Vitamin D

Vitamin D hat eine Schlüsselfunktion für unsere Gesundheit. Ein Mangel führt zu unterschiedlichen Erkrankungen und Anfälligkeiten. Menschen decken einen Großteil (ca. 90%) des Vitamin D-Bedarfs durch Sonnenstrahlung ab. Verantwortlich für die Vitamin-D3-Bildung ist der UV-B-Anteil im Sonnenlicht. Auch wenn es nicht bewiesen ist, so wird doch vermutet, dass auch Hunde – wie viele andere Wirbeltiere – Vitamin D durch die Sonneneinstrahlung über die Haut gewinnen können.

Warum ist Vitamin D für deinen Vierbeiner so wichtig? Vitamin D sorgt unter anderem für die Calcium- und Phosphorabsorption im Darm. Damit bekämpft ein ausgewogenes Sonnenbad indirekt den Knochenabbau bei deinem Lieblingstier. Glaubt man diversen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, kann ein Vitamin D-Mangel auch Krebserkrankungen begünstigen. Für den menschlichen Körper wurden zudem Zusammenhänge zwischen einem Vitamin D-Mangel und Übergewicht, chronischen Entzündungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Autoimmun- sowie neurologische Erkrankungen (Depressionen oder Demenz) erkannt. Ob sich diese Erkenntnisse auch auf Hunde übertragen lassen ist unbekannt. Aber eines wird klar, Vitamin D ist prima für die Gesundheit. Und wenn es deine Fellnase nicht übertreibt, tut ihr ein Nickerchen oder ein Spaziergang an der Sonne richtig gut.

Du suchst nach einer Tierarztpraxis?

Dein Tierarzt/deine Tierärztin spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit deines Haustiers. Hier findest du eine Tierarztpraxis in deiner Nähe.

FINDE EINE PRAXIS IN DEINER NÄHE

Mehr davon

Flöhe & Zecken

Leider sind die Parasiten nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.

Haustier Sicherheit

Haustiere werden nur einmal im Leben gechippt. Der Thermochip kann mehr, neben der Identifikation des Tieres dient er zusätzlich der Temperaturmessung an der Implantationsstelle.

Parasitenschutz für dein Haustier

Wie du dein Tier vor Zecken, Flöhen & Co. schützen kannst

Parasiten beim Haustier

Ein wirkungsvolles Flohpräparat alleine reicht nicht aus

Flöhe & Zecken

Was ist Babesiose und wie kannst du dein Lieblingstier schützen?

Flöhe & Zecken

Die bakterielle Erkrankung Borreliose wird durch Zecken übertragen

Flöhe & Zecken

Hunde sind bei Flöhen als Wirtstiere über die Maße beliebt.

Flöhe beim Hund
Flöhe & Zecken

Fast alle Hunde bekommen tatsächlich mindestens einmal im Leben Flöhe. Das passiert so häufig, weil sowohl Hunde als auch Flöhe kühle, schattige und feuchte Bereiche bevorzugen, wie zum Beispiel unter Bäumen oder in der Nähe von Sträuchern. Der Floh ist bekannt für seine außergewöhnliche Sprungfähigkeit und kann leicht über dich nach Hause gelangen und dort…

Zeckenschutz beim Hund
Flöhe & Zecken

Zecken sind Parasiten, die Hunde häufig stechen und dann je nach Entwicklungsstadium etwa zwei bis vierzehn Tage am Tier verbleiben und Blut saugen. Hierfür ritzt der Parasit die Haut mit seinen Mundwerkzeugen auf, führt seinen Stechapparat in die Wunde ein und verankert sich damit tief in der Haut. Gefährlich sind allerdings weniger die Zeckenstiche an…

Tierarztbesuche

Dein Hund oder deine Katze wird vielleicht niemals gerne zum Tierarzt gehen, aber hoffentlich können dir diese Tipps helfen, dieses Erlebnis für dich und dein geliebtes Haustier weniger stressig zu gestalten. Tipps für Katzenbesitzer Viele Katzenbesitzer kennen den Kampf, ihre Katze zum Tierarzt zu bringen, und dieser Kampf ist real. Viele Katzen mögen oftmals nicht…

Entdecke die besten Lösungen für dein Haustier

Auf der Suche nach Tipps für die richtige Haustierpflege?

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Tipps zur Gesundheit und Haustierpflege

JETZT ABONNIEREN